Sie haben Fragen?

+49 (0) 5631 53221

logo ksv

Die neue Staffel 2019/2020 der Kinder-Uni startete im November mit 3 Vorlesungen – die für 12 € im Abo erhältlich waren (ausverkauft) und alle mittwochs ab 16.30 Uhr in der Stadthalle Korbach beginnen. Jede Vorlesung dauert ca. 45 Minuten.
 

Hier die Themen und Daten für die neue Staffel:


1. Mittwoch, 20. November 2019 – 16:30 Uhr
Dr. Kai Füldner
Neobiota – lauter Aliens in unserem Vorgarten!
2. Mittwoch, 15. Januar 2020 – 16:30 Uhr
Prof. Jan Peters
Wie die Bilder laufen lernten
3. Mittwoch, 19. Februar 2020 – 16:30 Uhr
Dipl.-Biol. Birgit Benzing
Was brauchen Kuh und Co., damit es ihnen gut geht?

Zum Abschluss der Vorlesungsreihe sind alle Kinder-Uni Kinder eingeladen, an der für sie kostenfreien Poolparty im Hallenbad teilzunehmen.

Die Kinder-Uni

Ein wichtiges Aushängeschild des Kommunalen ServiceVerbundes Eisenberg ist die Kinder-Uni. Bereits seit 2007 veranstaltet der Verbund in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel lehrreiche Vorlesungsreihen für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Kasseler Dozenten bereiten schwierige Themen aus der Welt der Wissenschaft mit vielen anschaulichen Experimenten und einer für Kinder verständlichen Sprache auf.

Die Kinder-Uni ist mittlerweile zu einer festen Größe im Bildungsangebot der Region geworden, mit dem Ziel das Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche in ihrer Heimatregion nachhaltig zu erweitern. Gleichzeitig soll die Scheu vor dem Studieren genommen und frühzeitig der Kontakt zu der Universität in der Region hergestellt werden. Dies ist wiederum auch ein Schritt hin zur Vermittlung zwischen Universität, Industrie und Gewerbe.

Regelmäßig werden seit dem Jahr 2007 Staffeln mit drei oder vier Vorlesungen organisiert; mehrere hundert Kinder konnten dabei in der Korbacher Stadthalle Platz nehmen, um den Professoren der Universität Kassel bei interessanten und spannenden Themen nicht nur mit Begeisterung zu lauschen, sondern auch selbst zu experimentieren und viele Fragen beantwortet zu bekommen.

Hier die Themen der letzten Semester:

  • Glibbermonster, Giftzwerge und weiße Riesen - Die spannende Welt der Pilze
  • Warum darf nicht immer Sommer sein?
  • Blitz und Donner
  • Sprechen – Wie geht das eigentlich?
  • Zauberformeln: Wie man mit Mathe tricksen kann
  • Englisch ist ein Kinderspiel. Let´s play!
  • Schimpanse, Neandertaler und ich: Der lange Weg zum Menschen
  • Saubillig, geil - komm hol dir das Teil. Wie Werbung auf uns wirkt
  • Phyikalischer Auftrieb: Warum schwimmen Schiffe?
  • Wenn die Luft in ihrem Element ist: Schokokuss, Pfiffikus und Luftikuss
  • Ladenkasse, Buchkauf, Bankkonto: Mathe ist überall
  • Gefräßige Ungeheuer oder fliegende Edelsteine? – das abenteuerliche Leben der heimischen Libellen
  • Kinderrechte – Menschenrechte nicht „erst wenn du groß bist“
  • Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – eine Weihnachtsvorlesung rund um die Kerze
  • T-Rex und Triceratops: Aufstieg und Niedergang der Dinosaurier
  • Neue Zauberformeln: Wie man mit Mathe tricksen kann (Teil II)
  • Wie wird die Pfütze zum Trinkwasser? Mit Wasserrucksack PAUL Leben retten
  • Harry Potter: Zaubern mit Chemie
  • Klein, aber oho: der Wasserfloh - Mittelalterspektakel im Teich
  • Höher, schneller, weiter: Das Geheimnis des Brückenbauens
  • Kinderuni-Olympiade: Wer baut die längste Brücke?
  • Wie die Menschen rechnen lernten
  • Schneewittchen, Aschenputtel & Co. – Die Märchen der Brüder Grimm
  • Warum scheint die Sonne?
  • Politik beginnt vor der Haustür!